Hans-Peter II. (Schmitz) wurde 1964 als erster Sohn von Theodor und Anneliese Schmitz in Büttgen geboren. Hans-Peter wuchs mit seinem jüngeren Bruder Werner auf dem elterlichen Bauernhof in Alt Vorst auf. Als waschechter Vorster besuchte er von 1970 bis 1974 die Gemeinschafts-Grundschule Vorst, in der er mit seiner jetzigen Königin Rita in die gleiche Klasse ging. Nach seinem im Jahre 1979 erworbenen Schulabschluss auf der Gemeinschaft-Hauptschule Büttgen, trat Hans-Peter die Lehre zum Landmaschinenmechaniker an, die er 1983 erfolgreich beendete. Hans-Peter ist seit 1988 bei der Stadt Kaarst beschäftigt.
Hans-Peter stammt aus einer aktiven Schützenfamilie und marschierte bereits in jungen Jahren bei den Edelknaben mit. Seit 1980 ist er Hubertusschütze und war bis vor kurzem Fähnrich des Zuges, in dem er auch vier Mal die Würde des Zugkönigs errang. Seine Eltern waren vor genau 30 Jahren das Schützenkönigspaar Theo I. und Anneliese der St. Eustachius-Schützenbruderschaft Büttgen-Vorst.
Im selbigen Jahr erlangte Hans-Peter die Würde des Jungschützenkönigs und repräsentierte an der Seite seines Vaters die Vorster Schützenbruderschaft. Damals wie heute wählte Hans-Peter seine Namensvettern Hans-Peter Berrisch und Hans-Peter Weger als seine Minister aus.
Auch Königin Rita stand ihm damals als Jungschützenkönigin schon zur Seite. In seiner weiteren Schützenlaufbahn war Hans-Peter im Jahre 1989 Minister des Jungschützenkönigs Gerd II. (Heimes). 1990 stand er ebenfalls seinem Bruder und Jungschützenkönig Werner I. (Schmitz) als Minister zur Seite.
In seiner Schützenlaufbahn wurde Hans-Peter 1988 mit dem Silbernen Verdienstkreuz, 2008 mit dem Hohen Bruderschaftsorden und 2015 mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet.
Hans-Peter und seine Frau Rita kennen sich bereits aus Kinder- und Schulzeiten. Sie sind seit 1980 liiert und seit 1987 verheiratet.
Als seine große Leidenschaft bezeichnet Hans-Peter die Reparatur und Restauration von historischen Landmaschinen und Traktoren sowie das Sammeln von Modelltraktoren und echten Traktoren der Marke „IHC“. Die von ihm und seinem Sohn Peter restaurierten Landmaschinen stellt er z.B. zum Erntedankfest auf dem Tuppenhof für die Ausstellung der historischen Landmaschinen zur Verfügung.
Zusätzlich engagiert sich Hans-Peter ehrenamtlich im Arbeitskreis der St. Eustachius-Schützenbruderschaft Büttgen-Vorst.Rita Schmitz, geb. Meyer, wurde 1963 als zweite Tochter von Heinz und Katharina Meyer in Vorst geboren. Sie wuchs mit ihrer älteren Schwester Anneliese und ihrer jüngeren Schwester Gerda auf dem elterlichen Bauernhof im Rottes auf. 1970 bis 1974 besuchte Rita, genau wie Hans-Peter, die Gemeinschafts-Grundschule in Vorst, in der sie gemeinsam die Schulbank drückten.
Nach ihrem Schulabschluss auf der Gemeinschafts-Hauptschule in Büttgen trat Rita 1979 die Lehre zur Einzelhandelskauffrau bei Rewe Post an, die sie 1982 erfolgreich beendete. Nach einigen Jahren Unterbrechung ist Rita auch jetzt bei Rewe Post beschäftigt.
Im Jahre 1987 heiratete Rita ihren Hans-Peter. 1990 und 1991 kamen die gemeinsamen Kinder Peter und Christiane zur Welt.
Ihre Freizeit verbringt Rita gerne mit der Gestaltung ihres Gartens. Ihre große Leidenschaft ist das Dekorieren und kreative Arbeiten, so fertigt sie z.B. in der Weihnachtszeit Adventskränze und Weihnachtsgestecke für ihre Freunde und Familie an. Zusätzlich engagiert sich Rita als zweite Vorsitzende der Nachbarschaft Linning. Auch das Kuchenbacken gehört ebenfalls zu Rita’s Steckenpferd.
Hans-Peter Berrisch wurde 1961 als erstes von vier Kindern der Eheleute Hans und Marlis Berrisch in Büttgen-Vorst geboren. Seine Kindheit verbrachte er mit seinen drei Schwestern auf dem elterlichen Bauernhof am Holzbüttger-Haus.
1968 bis 1972 besuchte er die Gemeinschafts-Grundschule in Büttgen-Vorst. Nach seinem Schulabschluss absolvierte Hans-Peter eine Lehre als Einzelhandelskaufmann. Bis 1990 blieb er dem Lebensmitteleinzelhandel treu und betreute als Marktleiter diverse Märkte. Danach wechselte er in den Verwaltungsbereich eines Warenhauskonzerns und war dort als Leiter des Einkaufs zuständig. Seit 2002 ist Hans-Peter selbstständig und arbeitet als Berater für Unternehmen in Schieflage für Banken und Insolvenzverwalter.
Zusammen mit König Hans-Peter II. (Schmitz) begann seine Schützenlaufbahn 1970 bei den Edelknaben, wo er gleich im ersten Jahr die Königswürde errang. 1977 war Hans-Peter Mitgründer des Jägerzugs „Stramme Boschte“, der aus der damaligen Messdienergruppe entstand.
Vor 30 Jahren unterstütze er, wie auch jetzt, seinen Schützenkönig Hans-Peter II. als Minister in dessen Regierungsjahr als Jungkönig. Beim Jägerzug „Stramme Boschte“ ist Hans-Peter Spieß und Kassierer. Er errang fünf Mal die Würde des Zugkönigs. 2008 erhielt Hans-Peter das Silberne Verdienstkreuz und 2015 den Hohen Bruderschaftsorden. Seit 2017 ist er auch im Vorstand der St. Eustachius-Bruderschaft tätig.
Auch sein Sohn Patrick ist leidenschaftlicher Schütze und war 2014 Jungschützenkönig in Büttgen-Vorst. Wie auch König Hans-Peter ist er in seiner Freizeit leidenschaftlicher Traktorfahrer und Mitorganisator des Oldtimer-Clubs „Sunshine Farmer“.
Petra wurde 1969 in Neuss geboren und verbrachte ihre Kindheit in Grefrath bei Neuss. Sie stammt aus einer begeisterten Schützenfamilie. Ihr Vater war aktiver Grenadier und ihr Bruder marschiert noch heute in den Reihen der Sappeure in Grefrath mit. 1884/85 war Petra Hofdame in Grefrath. 1990 lernte Petra ihren späteren Ehemann Werner Schmitz kennen und wurde im gleichen Jahr seine Jungschützenkönigin.
2009 haben Petra und Werner dem damaligen Schützenkönig Horst Frassek zur Seite gestanden.
Ihr Mann Werner verstarb leider plötzlich im Jahr 2010.
Petra ist Mutter von zwei Kindern. Christian (19) ist Schütze bei den Jägern und amtierender Hofdamenführer. Tochter Lena (15) ist stolze Hofdame des diesjährigen Königshauses.
Seit sechs Jahren arbeitet Petra bei der Lebenshilfe.
Hans-Peter und Petra freuen sich auf ein tolles Schützenfest mit dem Königs- und Ministerpaar.
Hans-Peter wurde 1965 in Büttgen geboren. Mit seiner jüngeren Schwester wuchs er auf dem elterlichen Hof auf. Nach seiner Schulzeit machte er eine Ausbildung zum staatlich geprüften Landwirt, und seit 27 Jahren ist er im Baustoffhandel tätig und kümmert sich um die Disposition und das Lager.
1981 begann er als Junghubertusschütze seine Schützenlaufbahn. Im Jahre 1986/87 stand er bereits Hans-Peter Schmitz als Minister des Jungschützenkönigs zur Seite. Oberst Toni Weifels ernannte ihn 2001 zu seinem Oberstadjutanten. Das Amt als Jägermajor trat er 2015 als Nachfolger von Herbert Heimes an. In der Vergangenheit konnte Hans-Peter drei Mal die Zugkönigswürde bei den Junghubertusschützen, Wolfssprosse und den Hubertusschützen Büttgen-Vorst erringen. Seit vergangenem Jahr ist er auch Mitglied im Jägerzug „Stramme Boschte“.
Für sein Engagement in der Bruderschaft wurde ihm 1988 das Silberne Verdienstkreuz, 2005 der Hohe Bruderschaftsorden und 2012 sogar das St. Sebastianus Ehrenkreuz verliehen.
Seit 2003 ist er im Kirchenvorstand der Pfarre ehrenamtlich tätig. Außerdem übernimmt er seit einigen Jahren die Rolle des St. Martin im Martinsverein Vorst.
Neben dem Schützenwesen zählt auch das Reiten und die Arbeit auf seinem Hof zu seinen Hobbys.
Irmgard wurde 1968 in Kempen geboren. Mit ihren zwei Brüdern wuchs sie auf dem elterlichen Hof in Kempen auf. Nach ihrer Schulzeit machte sie eine Ausbildung zur Floristin. Den Beruf übt sie seit 18 Jahren bei Blumen Heines in Driesch aus.
Im Jahre 1991 heiratete sie Hans-Peter und war von dem Schützenfestfeiern in Vorst begeistert. Ihre erste Tochter Ann-Cathrin wurde 1994 geboren. Zwei Jahre später kam die zweite Tochter, Christina, zur Welt. Beide waren in der Vergangenheit bereits Hofdamen und unterstützen ihre Eltern beim diesjährigen Schützenfest. Zu den Hobbys von Irmgard zählen das Joggen, die täglichen Spaziergänge mit Hofhund Emma und das Mitwirken und Pilgern in der Matthiasbruderschaft Büttgen-Vorst.
Hans-Peter und Irmgard freuen sich auf das diesjährige Schützenfest und unterstützen ihren König Hans-Peter II. mit Königin Rita tatkräftig.