Gerd wurde im Mai 1952 in Weeze-Wemb geboren. Im Kreis einer Großfamilie wuchs er mit seinen vier Geschwistern auf dem elterlichen Bauernhof auf. Hier erlebte er eine herrliche Kindheit. Mit 14 Jahren begann er eine Lehre als Landmaschinenmechaniker. Mit 17 Jahren fuhr er zum ersten Mal mit einigen Freunden mit dem Moped zum Nürburgring. Dort lernte er die faszinierende Welt des Motorsports kennen und wollte sie unbedingt zum Beruf machen. Mit 19 Jahren begann er seine erste Stelle als Rennmechaniker. Auch nach mehr als 40 Jahren ist die Begeisterung ungebrochen. Seit 1985 wohnt das Königspaar in Vorst und ist hier richtig heimisch geworden.
![]() |
v.l.: Björn Waldegaard (Rallye-Weltmeister), |
In den 80er und 90er Jahren war sein bevorzugtes Einsatzgebiet die Rallye- Weltmeisterschaft. Bis 2010 war er zudem über 30 Jahre für die Motorsport-Sparte eines japanischen Automobil-Konzerns tätig. Bei unzähligen Renn- und Rallyeeinsätzen war er weltweit unterwegs und unterstützte zuletzt den Aufbau des Formel-1-Teams und leitete bis 2010 dort die Motorenabteilung. In den letzten Jahren verstärkte er sein Engagement wieder in der eigenen Firma.Mit seiner Königin Karin hat er zwei Söhne. Christian wohnt mit seiner Frau Isabel und den drei Töchtern in Büttgen. Michael wohnt mit seiner Freundin in Vorst. Christian marschiert in Büttgen bei den Heideröschen und Michael in Vorst bei den „Selde Blömkes“ mit. Gerd´s Enkelkinder Sarah, Hannah und Lena sind bereits beim Schützenfest 2012 voller Stolz als Prinzessinnen mit eingezogen. Beruflich ist Gerd Kfz-Techniker-Meister und seit über 40 Jahren im Motorsport tätig und ein Workaholic. Seit 1977 hat er seine eigene Firma für Technische Betreuung im Motorsport in Weeze. Sein Motto: „Such dir einen Beruf, der dir Spaß macht, dann brauchst du keinen Tag in deinem Leben zu arbeiten“.
Gerd ist auf allen Renn- und Rallyestrecken dieser Welt zu Hause, egal ob bei Schnee und Eis in Skandinavien oder bei Tropenhitze in Afrika. Er hat den ganzen Globus bereist und kann spannende und fesselnde Geschichten aus dieser Zeit erzählen. Seine längste Rallye, an der er teilgenommen hat, war 1979 einmal rund um die Küste Australiens mit 20.000 km in 14 Tagen. Seine Hobbys sind seine Familie, besonders die Enkelkinder und natürlich
auch aufgrund seiner beruflichen Vergangenheit, der Motorsport aller Klassen, speziell historischer Motorsport, schnelle Autos und Oldtimer. An historischen Motorsportveranstaltungen nimmt er mit seinem eigenen Original-Toyota-Gruppe-B-Rallye–Boliden aus dem Jahr 1985 teil. Wie beispielsweise beim „Goodwood Festival of Speed“ in England, dem „Eifel Historik Rallye Festival“ in Daun oder bei den „Classic Days“ auf Schloss Dyck. Hier trifft er immer wieder auf alte ehemalige Fahrergrößen, die er aktiv betreut hat.
Als Schütze ist Gerd ein eher Spätberufener! 1994 gründete er mit Freunden den Grenadierzug „Mer wolde all net“. Seit 2001 ist er in der Gesellschaft Wohlgemut aktiv und war dort 2005 Zugkönig. Im Jahr 2009 wurde Gerd zum Präsidenten der Gesellschaft Wohlgemut gewählt. Nun ist er der König von Vorst 2012/2013.
Unsere Königin Karin ist im Juli 1947 in Bad Honnef geboren. Sie machte eine Ausbildung zur Groß-und Einzelhandelskauffrau bei einem Automobilunternehmen. 1979 erfolgte eine
Weiterbildung zur Bilanzbuchhalterin. Bis zur Geburt des zweiten Sohnes 1984 arbeitete sie bei der Metro in Düsseldorf in der Bilanzbuchhaltung Nach dem Umzug nach Vorst widmete sie sich ganz der Familie und dem eigenen Betrieb. Seit fast 40 Jahres ist sie an der Seite unseres Königs, den sie auf einer gemeinsamen Arbeitsstelle kennenlernte: Sie in der Buchhaltung und er in der Motorenabteilung. In all den Jahren hat sie ihm immer den Rücken frei gehalten und ihn in seiner Tätigkeit bestärkt. Was nicht immer ganz einfach war.
Im eigenen Geschäft erledigt sie bis heute die Buchhaltung und sämtliche administrativen Arbeiten. Ihre Hobbys sind Familie, kochen, radeln mit Freunden. Und natürlich ihre drei Enkelkinder.
.![]() |
Ministerpaar Karl-Heinz Schäfer und Veronika |
Karl-Heinz Schäfer wurde 1951 in Hohenlimburg geboren. Nach seiner Ausbildung zum Kfz- Mechatroniker absolvierte er seine 18-monatige Bundeswehrzeit in Unna. 1975 zog K-H mit seiner Frau Veronika, die er 1969 kennen lernte, nach Düsseldorf. In seiner Firma Van Eupen, früher die Autohaus Sauerland Gruppe, wurde er zum Service-Techniker und Karosserie-Spezialisten ausgebildet. 1986 wurden K-H und Veronika in Meerbusch-Büderich ansässig, wo ein Jahr später Tochter Katharina geboren wurde.
K-H´s große Leidenschaft, die er seit seiner Kindheit ausübt, das Fußballspielen, führte ihn bis in die Bezirksklasse. Zum Schützenwesen in Vorst (Gernadierzug „Gesellschaft Alt Wohlgemut“) kam er 2006 durch den jetzigen Schützenkönig Gerd Dicks. Seit drei Jahren führt er die Kasse der Gesellschaft „Wohlgemut“. Zum Oberleutnant wurde er 2011 ernannt. Im Jahre 2006 wurden K-H und Veronika in den durch den Vatikan anerkannten Orden OSJ (Order of Saint-John of Jerusalem) aufgenommen und erhielten den Ritterschlag in London. Seine Ministerin Veronika wurde im Januar 1954 in Könnern im Saalkreis geboren. Sie wuchs in Volmarstein mit zwei Schwestern auf.
.![]() |
Ministerpaar Rainer Milde und Birgitta |
Minister Rainer wurde 1960 als ältestes von vier Geschwistern in Recklinghausen geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster und schloss das Studium als Diplom-Verwaltungswirt (FH) ab. Während der Ausbildung lernteer seine Frau Birgitta kennen und lieben. Sie sind seit 1981 verheiratet und haben eine 22-jährige Tochter, die sie Veilchendienstag 2013 zu stolzen Großeltern machte.
Rainer wurde 1986 zum Bauministerium nach Düsseldorf versetzt, ab 1991 folgten 15 Jahre als Leitender Angestellter und Prokurist bei einem großen Immobilienunternehmen, seit 2007 ist er wieder im Bauministerium im Bereich der Stadtentwicklung tätig.
Über Haltern am See und Neuss-Grimlinghausen zogen Rainer und Birgitta 1987 nach Vorst auf die Jägerstraße. Dort lernten sie König Gerd Dicks und seine Königin Karin als Nachbarn und Freunde kennen. Ein weiterer Nachbar war es auch, der Rainer 1994 als Gründungsmitglied zum Ehrenzug „Mer wollde all net“ führte.
.