Am Montag, dem 2. Dezember 2019 verstarb im Alter von 84 Jahren unser Ehrenmitglied
Prof. Dr. Ferdinand Müller
Im Jahre 1954 trat Ferdinand Müller in die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Oeventrop im Sauerland ein. Hier gestaltete er 1964 maßgeblich das Festbuch zum 200-jährigen Bestehen dieser Bruderschaft mit. 1984 trat Ferdinand Müller der Vorster St. Eustachius Schützenbruderschaft und dem Jägerzug „Fidele Brüder“ bei. Ferdinand Müller war maßgeblicher Ideengeber bei der Erarbeitung der 1986 verabschiedeten neuen Satzung für unsere Bruderschaft und der Satzungsänderung im Jahre 1994. Auch an der Entstehung des Festbuchs „Augenblicke eines Dorfes“ zum 125-jährigen Jubiläum unserer Bruderschaft im Jahre 2005 war er maßgeblich beteiligt. Viele Jahre lang organisierte Ferdinand Müller mit seinem Jägerzug das Vorster Pfarrfest und trug so wesentlich zur Finanzierung unseres Pfarrlebens bei. Auch im Vorstand unserer Bruderschaft wirkte Ferdinand 12 Jahre und unterstützte unseren Brudermeister beispielsweise bei der Planung und Durchführung des Festabends zum 110-jährigen Bestehen unserer Bruderschaft.
Für seine zahlreichen Verdienste und seinen Einsatz zum Wohle unserer Bruderschaft wurde Ferdinand mehrfach geehrt und ausgezeichnet. So wurde ihm 1987 das Silberne Verdienstkreuz verliehen, 1990 folgte der Hohe Bruderschaftsorden. Im Jahre 1996 wurde ihm das St. Sebastianus Ehrenkreuz verliehen und schließlich im Jahre 2004 das Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz. Im Jahre 1998 erhielt er außerdem die Ehrentafel unserer Bruderschaft.
Prof. Dr. Ferdinand Müller hat sich um unsere Bruderschaft verdient gemacht. Wir werden ihn vermissen und trauern mit seiner Familie.
Der Vorstand der
St. Eustachius-Schützenbruderschaft 1880 Büttgen-Vorst e.V.
Präses Präsident
Gregor Ottersbach Thomas Schröder
Die St. Eustachius-Schützenbruderschaft Büttgen-Vorst und der Bezirksverband Neuss trauern um ihren Bezirkskönig Hans-Peter Schmitz
Am Sonntag, dem 18. Februar 2018 verstarb plötzlich und unerwartet im Alter von nur 53 Jahren unser Bezirkskönig
Hans-Peter Schmitz
Seit dem Jahre 1980 war Hans-Peter in seiner Heimatbruderschaft Hubertusschütze mit Leidenschaft. Bereits 1986/87 repräsentierte er gemeinsam mit seiner Rita als Jungschützenkönig die Vorster Bruderschaft, im gleichen Jahr regierten seine Eltern als Königspaar in Büttgen-Vorst. Danach stand Hans-Peter in den Jahren 1989 und 1990 noch zwei weiteren Jungkönigen, darunter seinem Bruder Werner, als Minister zur Seite. Stets war Hans-Peter ein Aktivposten in seiner Bruderschaft. Viele Jahre gehörte er dem dortigen Arbeitskreis Veranstaltungen an, und unterstützte diesen stets mit viel handwerklichem Geschick und Material, bis hin zu großem Gerät aus seinem umfangreichen Nutzgerätefuhrpark. Seinen Hubertusschützen diente er elf Jahre lang in vorbildlicher Weise als Träger der Hubertusfahne. Neben dem Schützenwesen war die Reparatur und Restauration historischer Landmaschinen und Traktoren Hans-Peters große Leidenschaft. Die von ihm und seinem Sohn Peter restaurierten und liebevoll gepflegten Maschinen stellte er immer wieder der Bruderschaft zur Ausstellung beim Erntedankfest auf dem Tuppenhof zur Verfügung.
Für seine zahlreichen Verdienste und seinen Einsatz zum Wohle unserer Bruderschaft wurde Hans-Peter mehrfach geehrt und ausgezeichnet. So wurde ihm 1988 das Silberne Verdienstkreuz verliehen. 2008 folgte der Hohe Bruderschaftsorden und im Jahre 2015 wurde ihm das St. Sebastianus Ehrenkreuz verliehen.
Im Regierungsjahr 2016/17 erfüllte sich Hans-Peter einen Herzenswunsch und regierte als erster ehemaliger Jungkönig und genau 30 Jahre nach seinem Jungkönigsjahr und nach dem Regierungsjahr seiner Eltern als Schützenkönig über die Vorster St. Eustachius Schützenbruderschaft. In seinem Regierungsjahr standen, wie schon in seinem Jungkönigsjahr, seine Königin Rita und seine Minister Hans-Peter Berrisch und Hans-Peter Weger an seiner Seite.
Krönen konnte Hans-Peter sein Königsjahr beim Bezirkskönigsschießen am 15.Juli 2017 in Allerheiligen, als er sich mit dem 29. Schuss gegen seine Mitbewerber durchsetzte und sich als dritter Vorster Schützenkönig die Würde des Bezirkskönigs für das Jahr 2017/18 sicherte.
Gemeinsam mit den Vertretern der 18 Bruderschaften unseres Bezirksverbandes konnten Hans-Peter und seine Rita am 2. Oktober vergangenen Jahres einen berauschenden Ehrenabend im Neusser Zeughaus als ein Highlight ihres Regierungsjahres feiern. Für die laufende Schützensaison waren zahlreiche Besuche der Bruderschaften unseres Bezirkes ebenso geplant, wie die Teilnahme am Europaschießen im August dieses Jahres in Leudal/NL.
Hans-Peter Schmitz hat sich um unsere Bruderschaft und den Bezirksverband Neuss verdient gemacht. Sein plötzlicher Tod ist für uns unbegreiflich. Wir werden ihn vermissen und trauern mit seiner Familie.
Der Herr gebe unserem Schützenbruder Hans-Peter die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm.
Der Herr lasse ihn ruhen in seinem Frieden.
Für den Vorstand der St. Eustachius Schützenbruderschaft
Thomas Schröder Dr. Peter Seul
1. Brudermeister Präses
Nach schwerer Krankheit verstarb im Alter von 67 Jahren unser ehemaliger Präses
Monsignore Josef Brans
Nach seiner Kaplanszeit in Kaarst trat Monsignore Brans im Jahre 1981 zunächst als Pfarrverweser seinen Dienst in der Pfarre St. Antonius Büttgen-Vorst an, in der er drei Jahre später das Amt des Pfarrers übernahm. Ebenfalls im Jahre 1981 übernahm er auch das Amt des Präses der St. Eustachius Bruderschaft, das er 30 Jahre ausübte, bis er aus gesundheitlichen Gründen und auf ärztlichen Rat den damaligen Erzbischof Kardinal Meisner bat, ihn zum 31. August 2011 von seinen Aufgaben zu entbinden. Als einer der ersten Pfarrer in der Diözese Köln leitete er ab 1985 mit Vorst und Holzbüttgen zwei Gemeinden und war ab 1985 auch Präses der Holzbüttger St. Sebastians Schützenbruderschaft, im Jahr 2000 kam die Gemeinde Büttgen und somit ab 2001 auch das Amt des Präses der St. Sebastianus-Bruderschaft Büttgen und der St. Aldegundis-Bruderschaft Driesch hinzu. Im Jahre 2009 komplettierte Kaarst und die Kaarster St. Sebastianer seine Zuständigkeit in der neu entstandenen Pfarreiengemeinschaft Kaarst-Büttgen, der er als leitender Pfarrer vorstand.
In all den Jahren war er unseren Bruderschaften stets gleichermaßen geistlicher Begleiter, wichtiger Ratgeber und guter Freund. So wirkte er beispielsweise maßgeblich bei der Neugestaltung der Vorster Bruderschaftssatzung mit, die ohne sein zeitgleiches Engagement bei der Neugestaltung der Satzung unseres Bundes nicht möglich gewesen wäre.
Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer und Präses unserer Bruderschaften wirkte er von 1977 bis 1985 als Jugendseelsorger in Neuss und fast 20 Jahre als Dechant im ehemaligen Dekanat Neuss-Nord.
Für sein unermüdliches und vielseitiges Wirken in der katholischen Kirche verlieh ihm der Heilige Vater im Jahr 2005 den päpstlichen Ehrentitel „Kaplan seiner Heiligkeit mit dem Titel Monsignore“. Für seine zahlreichen Verdienste und seinen Einsatz zum Wohle der Bruderschaften im Seelsorgebereich Kaarst/Büttgen wurde Monsignore Brans am 07. August 2011 mit dem St. Sebastianus Ehrenschild der Sonderstufe am Band für Präsides ausgezeichnet.
Monsignore Josef Brans hat sich um unsere Bruderschaften in vielfacher Weise verdient gemacht. Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten. Wir werden ihn vermissen und trauern mit seiner Familie.
Die Vorstände der Bruderschaften in der Pfarreiengemeinschaft
Dr. Peter Seul, Präses
St. Eustachius-Schützenbruderschaft 1880 Büttgen-Vorst e.V.
Thomas Schröder, Brudermeister
St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Holzbüttgen e.V. 1936
Volker Schöneberg, Brudermeister
St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen 1415 e.V.
Franz-Josef Bienefeld, Brudermeister
St. Aldegundis-Schützenbruderschaft Driesch e.V.
Matthias Urban, Brudermeister
St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Kaarst e.V. von 1450
Claus Schiffer, Brudermeister
Die Vorster St. Eustachius Schützenbruderschaft trauert um Josef Rademacher. Er war Ehrenmitglied und Ehrenpräsident. Am Sonntag, dem 3. November 2013 verstarb er im Alter von 83 Jahren. Mit 16 Jahren trat er in die Bruderschaft ein. Ein junger Mann voller Tatendrang.
Zunächst Mitbegründer des Jägerzuges „ Schwarz Weiss “, dann Hauptmann des Grenadierzuges „ Kirchenchor MGV Cäcilia “. Vorsitzender des Kirchenchors war er von 1954 bis 1974. Sein großer Wunsch, einmal Schützenkönig zu werden, erfüllte sich 1954. Für alle diese Verdienste wurde er 1958 mit dem Silbernen Verdienstorden geehrt.
Die nächste große Herausforderung folgte 1961. Die Mitglieder der Bruderschaft wählten ihn als Nachfolger von Präsident Peter Heimes zum 1. Brudermeister und Präsidenten. Es folgten 30 Jahre, in denen er mit großem Elan das Ruder in der Hand hatte.
Die Bruderschaft erlebte eine beispiellose Entwicklung. Mehrfach wurden seine Leistungen gewürdigt. 1965 Hoher Bruderschaftsorden, 1971 St. Sebastianus Ehrenkreuz, 1978 Schulterband zum SEK, 1986 wurde ihm der Goldene Stern zum SEK verliehen.
Neben all diesen Aktivitäten war er auch noch außerhalb des Schützenwesens tätig. So im Rat der Stadt, im Kulturausschuss, im Pfarrgemeinderat oder im Aufsichtsrat der Raiffeisenbank. Als Dank und in Anerkennung dieser vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten wurde ihm 1991 das Bundesverdienstkreuz verliehen! Josef Rademacher hat sich um unsere Bruderschaft und um Vorst verdient gemacht, wir werden ihn vermissen!
.
Am Freitag, den 20. Juni 2014 verstarb im Alter von 82 Jahren unser Ehrenmitglied und Ehren-Oberstadjutant
Johannes Post
Im Jahre 1948 trat Johannes Post als Mitglied des Reitervereins in unsere Bruderschaft ein.
Seit 1955 war er Mitglied im Grenadierzug MGV Cäcilia 1912.
Er stand 1971/1972 Horst I. Neske als Minister zur Seite.
Im Jahre 1982 berief ihn der neu gewählte Oberst, Toni Weifels, zu seinem Adjutanten.
Bis zum Jahre 2000 bildete er mit ihm ein verlässliches Gespann an der Spitze des Vorster Regiments.
Für seine vielen Verdienste und seinen Einsatz wurde er mehrfach geehrt und ausgezeichnet. So wurde ihm 1973 das Silberne Verdienstkreuz verliehen, im Jahre 1989 folgte der Hohe Bruderschaftsorden und im Jahr 1996 wurde er mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt er im Jahre 2002 den St. Eustachius Bruderschaftsorden.
Johannes Post hat sich um unsere Bruderschaft verdient gemacht
Wir werden ihn vermissen und trauern mit seiner Familie.
Der Vorstand der St. Eustachius-Schützenbruderschaft 1880 Büttgen-Vorst e.V
Präses
Dr. Peter Seul
Präsident
Thomas Schröder
Am Sonntag, den 22. Juni 2014 verstarb im Alter von 62 Jahren unser Ehrenmitglied
Manfred Ahlert
Im Jahre1968 trat Manfred Ahlert in unsere Bruderschaft ein. 1973 wechselte er in den Jägerzug „Foer de Freud“, dem er bis zuletzt angehörte. Sein großer Wunsch, einmal Schützenkönig zu werden, erfüllte sich im Schützenjahr 1990/91, als er als Manfred II. die Vorster Bruderschaft regierte. Manfred war stets ein Visionär.
Die Jugend und die Zukunft unserer Bruderschaft lagen ihm dabei besonders am Herzen. So übernahm er 1996 als Jungschützenmeister die Leitung unserer Jungschützenabteilung, die er vollständig restrukturierte und zu einem Aushängeschild unserer Bruderschaft machte. Das Amt des Jungschützenmeisters hatte Manfred bis 2002 inne.
Am 27.02.2004 wählte die Mitgliederversammlung ihn als Nachfolger von Bernhard Röttges zum 1. Brudermeister und Präsidenten. Ein Amt, das Manfred mit viel Elan antrat. Leider erlaubte ihm seine Krankheit nicht, dieses Amt lange auszuüben. So erklärte er im Jahre 2009 aus gesundheitlichen Gründen und schweren Herzen seinen Rücktritt.
Für seine vielen Verdienste und seinen Einsatz wurde er mehrfach geehrt und ausgezeichnet. So wurde ihm 1992 das Silberne Verdienstkreuz verliehen, im Jahre 1999 folgte der Hohe Bruderschaftsorden und im Jahr 2006 wurde er mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet.
Darüber hinaus erhielt er im Jahre 2009 den St. Eustachius Bruderschaftsorden.
Neben all seinem Engagement für die Bruderschaft hat Manfred sich auch immer für Integration und Inklusion eingesetzt. Viele Jahre war er aktiv im Vorstand des Förderverein „Haus der Lebenshilfe“ und hat sich hier für die Interessen und Belange der Bewohnerinnen und Bewohner des Vorster Wohnhauses stark gemacht. Manfred Ahlert hat sich um unsere Bruderschaft und um Vorst verdient gemacht. Wir werden ihn vermissen und trauern mit seiner Familie.
Der Vorstand der St. Eustachius-Schützenbruderschaft 1880 Büttgen-Vorst e.V.
Präses
Dr. Peter Seul
Präsident
Thomas Schröder